Mohr, Anja

Anja Mohr, Linden, Deutschland

Anja Mohr ist Professorin für Didaktik der Bildenden Kunst an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als Wissenschaftlerin, Künstlerin und Kunstförderin beschäftigt sie sich mit der medialen Bildsprache von Kindern und deren künstlerisch-ästhetischen Entdeckungen sowie der Erkundung von Raum und Orten. In ihrer eigenen künstlerischen Arbeit konzentriert sie sich auf die experimentelle Fotografie. Durch Verfremdung und Abstraktion will sie gewohnte Wahrnehmungs- und Handlungsmuster in Frage stellen, um neue und ungewohnte Perspektiven zu ermöglichen, indem sie Alltagsgegenstände in unterschiedliche Kontexte überführt und ihnen so eine neue Bedeutung zuschreibt.

"Ich interessiere mich für das Verhältnis von Mensch, Natur und Technik.  
Der Schwerpunkt meiner Serie "Wochenmarkt und Tagesdosis" liegt beispielsweise in der künstlerischen Auseinandersetzung mit der ästhetischen Erscheinung von ökologischen und regionalen Lebensmitteln. Das Faszinierendste ist für mich die sinnliche Erfahrung des Pflückens, Verarbeitens und nicht zuletzt des Essens. "

Mein künstlerischer Schwerpunkt liegt in der experimentellen Fotografie. Mit Mitteln der Verfremdung und Abstraktion möchte ich gewohnte Sehgewohnheiten und Handlungsschemata in Frage stellen und neue Perspektiven und ungewöhnliche Blickwinkel eröffnen.
Obwohl die Fotogrammtechnik die Objekte in der direktesten Form, nämlich ohne Kamera, abbildet, erscheinen die Blumen fremd und in einer neuen Ästhetik. Ihrer Farbigkeit und räumlichen Zuordnung beraubt, wirken die Blumen seltsam realitätsfern. Im Spiel von Licht und Schatten offenbaren sie ihre Zartheit, aber auch ihre Zerbrechlichkeit.

Orte werden Bilder

In der Serie Orte werden Bilder geht es um die künstlerische Auseinandersetzung mit einem ehemaligen Erzabbaugebiet in Hessen, der sogenannten "Weickartshainer Schweiz". Dabei wurden die raumzeitlichen, soziokulturellen, gesellschaftspolitischen, architektonischen und nicht zuletzt ästhetischen Dimensionen des Ortes, die in unterschiedlichen Medien verankert und dokumentiert sind, recherchiert und zusammengetragen, um sie in einem weiteren Schritt digital zusammenzuführen. Dazu gehören Fotos von damals und heute, Fotogramme, in denen die Natur auf neue Weise sichtbar wird, Geschichten und Gedichte, die in Büchern oder im Internet gefunden wurden, eigene Notizen zu Gedanken und Gefühlen bei der Erkundung des Ortes, aber auch die Korrespondenz, die mit der Realisierung des Projekts verbunden ist. Ihrer ursprünglichen Chronologie und Geschichtlichkeit beraubt, erhalten die Dokumentationen eine neue ästhetische Präsenz. Sie verbinden Vergangenheit und Zukunft, das Fremde und das Vertraute, das Ferne und das Nahe, Text und Bild, das Materielle und das Immaterielle, das Erinnern und das Vergessen.

„My barbie with..."

Wer hat nicht, abgesehen von ein paar Männern vielleicht, in seiner Kindheit mit einer Barbie gespielt? Das Anziehen, Umziehen und Verkleiden der Barbie gehörte zu einem täglichen Ritual und die Frage nach Frisur und Ausstrahlung stellte sich jeden Tag aufs Neue. Wenn meine Barbie schön gekleidet war, fühlte ich mich auch wohl, wenn sie gut gestylt war, hatte ich keine Angst, mich mit anderen zu vergleichen. Reduziert in Form und Farbe, eröffnen auch die Fotos Möglichkeiten des Anziehens, Veränderns und Verkleidens und spiegeln so das frühe kindliche Spiel mit den eigenen Wünschen und Vorstellungen wider.

Anja Mohr 2006

Fotogramm

Bei meiner künstlerisch-praktischen Auseinandersetzung spielt das Fotogramm immer eine zentrale Rolle. Angesichts der technischen Verfahrensweise eigentlich ein Unikat, binde ich das Fotogramm häufig in weitere künstlerische Prozesse ein. Es entstehen u.a. Lichtinstallationen und Computer-Fotogramm-Collagen. Dem Fotogramm werden im Gegensatz zur Fotografie seit je her Eigenschaften zugesprochen, die jenseits der tatsächlichen Darstellung von Realität liegen: Materie wird entmaterialisiert; Realität schlägt um in Surrealität; andersgeartete Wirklichkeit und imaginäre Räumlichkeit werden suggeriert. Zu Beginn des 21. Jh., in dem die mediale Wahrnehmung von Realität und das Beschreiten virtueller Räume schon fast zum täglichen Leben gehören, scheinen diese Begriffe für mich gegenwärtiger denn je. Mit Mitteln der Verfremdung und Abstraktion möchte ich vertraute Sehgewohnheiten und Handlungsschemata hinterfragen und neue Perspektiven und ungewöhnliche Blickwinkel eröffnen.