Deutsche Grenze - Blick von innen nach außen

Die Grenze erkunden

Thomas Kellner Deutschland - Grenzübergänge oder ein Blick von innen nach außen

Der Gedanke, ein komplettes Panorama zu schaffen, das die gesamte Grenze Deutschlands umgibt, und von der Grenze aus das Wesen Deutschlands selbst zu untersuchen, war mein Ausgangspunkt für diese Serien. In der Lochbildfotografie definieren das Loch und seine eigene Grenze eine bestimmte Bildrolle. Dort ist der Lochrand für die Entstehung eines Bildes verantwortlich. Wie jedes andere Land und wie in der Lochbildfotografie wird Deutschland selbst durch seine Grenze, seinen Rand definiert. Das fehlende Objektiv und die randlose Schärfe vor und hinter dem Loch in dieser Art von Fotografie eröffnet ein endloses Feld beim Bauen und Konstruieren der eigenen Kamera.

Gleich zu Beginn habe ich mir alles klar ausgedacht. Ich konnte kein völlig geschlossenes Panorama der deutschen Grenze machen. Ich würde stattdessen Fotos in derselben Nähe machen, um eine Serie von Einzelbildern zu erhalten, die eine Reihe von Fotos miteinander verbinden. Durch das Öffnen meiner Lochkameras wurde der Blick nach draußen, an die Grenze und über die Grenze wie ein Blick durch ein Schlüsselloch. Deutschland kann als Kamera betrachtet werden. Es gibt die Grenze, die wirklich existiert; es wird vermessen, markiert und kontrolliert. Während meiner Reise war die Grenze immer präsent. Wie ich bereits erklärt habe, wollte ich mich in ungefähr gleichen Abständen der Grenze nähern. Dadurch konnte ich verschiedene Ansichten für meine Kameras öffnen.

Ich habe meine zwölf Tage lange Reise am frühen Morgen des 25. März 1996 mit meinem alten VW Golf begonnen. Mein erstes Ziel war Aachen in der Weste Deutschlands. Je näher ich an die Grenze kam, desto größer wurde meine Spannung. Viele Fragen kamen mir in den Sinn - habe ich alles, was ich brauchte, eingepackt? Würden die Kameras funktionieren? (Ich hatte nicht wirklich Zeit, sie zu testen, stattdessen machte ich mit jedem von ihnen einen Testschuss.) Wäre das Wetter in Ordnung? Langsam kamen weitere Ängste. Wäre es nicht besser gewesen, um Erlaubnis zu bitten, Bilder der Grenzgebäude zu machen? Hoffentlich würden meine Filme nicht konfisziert oder gestohlen. Jeder Fotograf kennt solche Fragen und Ängste, wenn er ein neues Projekt in einem neuen Bereich beginnt. Aber nach 48 Stunden ließ ich meine Ängste fallen und die Tage fielen in eine normale Struktur des Arbeitens, Fahrens und Ruhens. Ein Tag war wie jeder andere. Ich bin um 6.30 Uhr aufgestanden, habe die Kontrolle überprüft, die Kameras geladen, gefrühstückt und bin dann wieder unterwegs. Es war normalerweise gegen 8 Uhr, bei Tagesanbruch, als ich meine Belichtung an meinem ersten Ziel des Tages begann. Die meiste Zeit verbrachte ich mit dem Auto zwischen jedem Zielpunkt. Jeden Tag konnte ich nur 5 oder 6 Grenzpunkte machen. Bei Einbruch der Dunkelheit würde ich nach meinem letzten Stopp so nah wie möglich zum nächsten Morgen fahren. Dort würde ich nach einem Hotel suchen, um die Nacht zu bleiben.

Ich habe zwölf Tage und 6000 Kilometer gebraucht, um die Expositionen für 54 Grenzpunkte in meinem gesamten Land zu sammeln. Ich habe nicht nur die deutsche Grenze kennengelernt, sondern auch die Landschaft um mein Land herum entdeckt. Aus früheren Erfahrungen kannte ich die Westgrenze, hatte aber die tatsächlichen Veränderungen seit dem europäischen Markt nicht gesehen. Auf den Autobahnen sieht man immer noch die langen und kleinen Zollgebäude mit riesigen Dächern. An den kleineren Grenzübergängen kann man jedoch das Verschwinden der Büros und ihrer Gebäude beobachten. Viele der alten Gebäude, die einst von der Grenzpolizei und dem Zollamt genutzt wurden, sind zusammengebrochen oder werden völlig anders genutzt. In Oeding gibt es beispielsweise einen Tierarzt, der eine Zollbehörde einsetzt. In Nordhorn wurde das Gebäude als Snackbar oder Fast-Food-Restaurant genutzt. An vielen alten Grenzübergängen haben sie Rastplätze für Lastwagen und Fernreisende gebaut.

Es gibt bestimmte Punkte, die in einen vergessenen Schlaf gefallen sind. Dort träumen sie ewig oder ruhig, um auf den Tag zu warten, an dem sie für einen anderen Gebrauch geweckt werden. Auf der Ostseite ist die Grenze völlig anders. Hier ist es nicht nur die deutsche Grenze, sondern die der Europäischen Gemeinschaft, die der westlichen Kultur. Dort übertragen die Grenzübergänge das Bild der Lochblende selbst. Wie der reiche Mann vor den Toren des Himmels drängen sich Tausende und Abertausende von Menschen, Autos, Lastwagen und Gütern gegeneinander, um das Auge der Grenze zu passieren. Es gab LKW-Staus mit einer Länge von 30 oder 40 Kilometern. Die beiden Flüsse "Oder" und "Neisse" bilden natürliche Grenzen zwischen Deutschland und Polen. An den Brücken spürte man eine hohe, aggressive Spannung. Trotz der harten und intensiven Präsenz der Grenz- und Zollpolizei gibt es häufig täglich 20 Lebensversuche. Nur in südlicher Richtung, entlang der Grenze zur Tschechoslowakei, beginnt sich die Situation zu beruhigen. Die Landschaft erstreckt sich über tiefe Hügel und gewundene Täler. Nun befinden sich die Grenzübergänge auf den Hügeln oder in ihren schattigen Tälern, wodurch der Verkehrsfluss verringert wird. Hier ändert sich auch das Wetter. Vorher hatte ich nur Regen und etwas Schnee gesehen. Aber jetzt in den Bergen sah ich bis zu zwei Meter Schnee. Als ich an der tschechoslowakischen Grenze ankam, hatte ich den Osten Deutschlands völlig verlassen. Mehr als sechs Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands sind die Gegensätze zwischen Ost und West immer noch präsent. In der Architektur der Städte spürt man diesen Konflikt zwischen Sozialismus und Demokratie, zwischen dem Alten und dem Neuen.

Von den Meeren im Norden bis zu den Alpen im Süden erlebte ich ständig das Nebeneinander dieser beiden Kulturen. Die wechselnde Landschaft zog an einem endlosen Panorama vorbei, das stets von den benachbarten ausländischen Radiosendern begleitet wurde. Die konsequente Mischung der Sprachen schien einen laufenden Kommentar zu geben, während ich weiterfuhr. Die nahen Nachbarländer haben mir einen ambivalenten Eindruck gemacht. Einerseits ist die Grenze eine markierte Linie, eine Passage von Land zu Land; Auf der anderen Seite ist es eine Zone des Austauschs, der Verbindung, der Vermischung und des Zusammentreffens.

Auf meiner Reise bin ich auf viele Menschen gestoßen, die selbst Erfahrungen mit der Grenze und ihren Veränderungen gemacht haben. Durch die Entdeckung der eigenen Geschichte wurden meine Eindrücke von der Grenze und von Deutschland ständig bereichert. In diesem Projekt der deutschen Grenze habe ich hauptsächlich mit drei verschiedenen Kameras und drei verschiedenen Ansätzen gearbeitet. Ich habe diese in vier verschiedenen Serien kombiniert:

 

1. Deutschland - Blick von innen nach außen

54 Bilder, 54 Stationen eines deutschen Grenzpanoramas.

 

2. Deutschland - Grenzübergänge

52 Bilder, Ansichten an der Grenze, vom Entdecken und Suchen von Spaziergängen, als Grenzgänger in der Fotografie.

 

3. Deutschland - Grenzpanoramen

14 Panoramablicke auf die deutsche Grenze.

 

4. Deutschland - Polaroids

 

Deutsche Grenzübergänge habe ich fotografiert:

Aachen-Lichtenbusch, Aachen-Dreilandenpunt, Roermond, Arcen, Goch-Autobahn, Oeding, Nordhorn, Coevorden, Bunde-Autobahn, Campen, Harlesiel, Cuxhaven-Amerikahafen, St. Peter Ording, Rosenkranz, Tonder, Ellund, Kiel - Oslokai, Puttgarden , Dassower See, Warnemünde, Zingst, Kap Arkona, Swinoujsie, Pomellen, Hohenwutzen, Frankfurt / Oder, Bademeuseln, Görlitz, Schmilkau, Zinnwald, Reitzenhain, Oberwiesental, Schirnding, Mödlareuth, Waidhaus, Fürth im Wald, Philippsreut, Passau Reichenhall, Kiefersfelden, Mittenwald, Füssen, Lindau - Ziegelhaus, Konstanz - Bodensee, Konstanz - Taegerwilen, Zollamt Neuwelt, Basel - Grenzach, Breisach, Straßburg, Neulauterbourg, Saarbrücken, Remich, Trier, Lommersweiler

Wo das Land zum Inneren der Kamera wird